Euch erwartet ein buntes Angebot an Workshops, Diskussionen und Vorträgen.

Einige Programmangebote sind bezüglich der Teilnehmendenzahl beschränkt. Bitte meldet euch für diese Workshops frühzeitig hier an.

Programmblock 1 – Donnerstag, 14:00 – 16:00

 

Argumentationstraining gegen Rechts

::: Anmeldung erforderlich! Bitte melde dich hier an! :::

Dauer: 3 Stunden

Typ: Workshop

Was dich erwartet: In diesem Seminar von Aufstehen gegen Rassismus lernen wir, rechten und diskriminierenden Parolen, ob sie uns in der Kneipe, im Stamm oder im Betrieb begegnen aktiv entgegenzutreten. Wir können durch Widerspruch, deutliches Positionieren und engagierte Diskussion ein Zeichen setzen und die Stimmung in unserem Umfeld beeinflussen.

Benötigtes Equipment: Webcam und Headset für interaktiven Videochat.

Teilnehmendenzahl: 6-12 Teilnehmende

Hinweise: Der Worhshop dauert etwas länger, nämlich von 14:00 bis 17:15.
Bitte melde dich bis zum 18.5. VERBINDLICH für den Workshop an.

→ Die Zugangsdaten bekommt ihr nach der Anmeldung zum Workshop per Mail zugeschickt


Partizipation in der Sippe

::: Anmeldung erforderlich! Bitte melde dich hier an! :::

Dauer: 2 Stunden

Typ: Workshop und Austausch

Was dich erwartet: Wir wollen uns anschauen, welche Rolle wir als Gruppenleitungen in unseren Sippen haben und wie wir schrittweise Macht abgeben können um Partizipation und Entscheidungen aller auf Augenhöhe zu ermöglichen. Dazu wird es Input zu Gruppenphasen, Machtabgabe, Partizipation und Konsens geben und wir wollen gemeinsam verschiedene Methoden ausprobieren sowie uns austauschen.

Benötigtes Equipment: Videochat mit Mikro

Teilnehmendenzahl: max 15

→ Hier geht´s zum Programm


Holunderblütensirup kochen – Teil 1

Dauer: 2 Stunden und ein weiterer Block von 1 Stunde Dauer zum Abfüllen und Verkosten am Samstag (Block V).

Typ: Workshop

Was dich erwartet: Die Holunderbüsche blühen fast überall! Und wir können leckeren Sirup darauskochen, den wir in Süßspeisen, Kaltgetränken, als Erfrischung oder beim Cocktailmischen genießen können. Wie bei einem Kochworkshop kochen wir zusammen etwas ein, die einzige Neuheit beim digitalen Moot ist, dass alle ihr eigenes Süppchen kochen müssen.

Benötigtes Equipment: Zum Sirupkochen: Herd, Kochtopf, Wasser, Zucker, Zitronen(saft), ein Sieb, Schraubgläser oder Flaschen zum Abfüllen, optionalerweise ein Ofen, blühende Holunderbüsche in deiner Nachbarschaft.

Teilnehmendenzahl: nicht begrenzt

Hinweis: Falls du aus einer sonnenverwöhnten Gegend kommst, kann es dafür am Mootwochenende leider schon zu spät sein. Wir gehen in den Videochat und kochen zusammen. Damit die Pfadilagerprogramm-Komponente nicht ganz verloren geht, begeben wir uns ganz oldschool an die frische Luft und sammeln als Planspiel unsere Kochzutaten.

Ein Slot am Donnerstag, damit wir während des Moots noch abfüllen und verkosten können. Die Teilnahme am zweiten Block ist aber nicht zwingend notwendig, wer am ersten Block teilgenommen hat, kann am Samstag anderes Programm besuchen, muss den Sirup nur leider alleine abfüllen.

→ Hier geht´s zum Programm


Erste Hilfe Basics

Dauer: 1-2 Stunden

Typ: Vortrag/Workshop

Was dich erwartet: Da zurzeit viele Bildungsangebote ausfallen, möchte ich euch hier die Chance geben eingestaubtes Erste Hilfe Wissen aufzufrischen oder neues zu gewinnen.

Benötigtes Equipment: Optimalerweise eine*n Mitbewohner*in, aber es geht auch ohne. Ansonsten gibt´s einen Videochat mit Screensharing

Teilnehmendenzahl: min. 3-5

→ Hier geht´s zum Programm


Programmblock 2 – Donnerstag, 16:30 – 18:00

 

Gegenrede – Was wir gegen den Hass im Netz tun können

(Ein Vortrag von Reconquista Internet / Hassmelden)

::: Anmeldung erforderlich! Melde dich hier an! :::

Dauer: 1,5 Stunden

Typ: Workshop

Was dich erwartet: Woher kommt der Hass im Netz und warum ist es wichtig für uns alle, ihn nicht einfach zu ignorieren? Gemeinsam erarbeiten wir anhand echter Beispiele von Hassrede die passenden Gegenreaktionen, um den Teilnehmer_innen zu zeigen, wie jede_r von ihnen dazu beitragen kann, das Internet Stück für Stück wieder vernünftiger zu machen.

Benötigtes Equipment: keine Webcam nötig, aber Micro wäre super

Teilnehmendenzahl: max 20 Teilnehmende

→ Hier geht´s zum Workshop.


Krimidinner „Le Diner Mortel“

::: Anmeldung erforderlich! Melde dich hier an! :::

Dauer: 1,5 Stunden

Typ: Spiel, Rollenspiel

Was dich erwartet: Wir schlüpfen in die Rollen der 6 verdächtigen Hausangestellten und ermitteln gemeinsam, wer aus unserem Kreis zum Mörder wurde. Idee zur techn.

Benötigtes Equipment: Rollenbeschreibung vorab an jede Person (bekommt ihr per Mail), im Videochat wird gespielt, jeder richtet sich vorher etwas zu Trinken und Essen her.

Teilnehmendenzahl: 6 Personen

→ Hier geht´s zum Workshop


Von der Wurzel zum Blatt- wir verkochen gemeinsam ALLES vom Gemüse

::: Anmeldung erforderlich! Melde dich hier an! :::

::: Bitte beachte die Einkaufsliste! :::

Dauer: 1,5 h

Typ: gemeinsames Kochen und Diskussion

Was dich erwartet: Wir schmeißen viele Lebensmittel (und Teile von Lebensmitteln) alleine deshalb weg, weil wir nicht wissen was wir mit ihnen machen können! Wir kochen gemeinsam ein leckeres Essen mit ALLEN Teilen vom Gemüse und haben Raum und Zeit für Fragen und Diskussionen rund um dieses Thema!

Benötigtes Equipment: Computer/Laptop/Smartphone mit Kamera, „normal“ eingerichtete Küche (Herd, Töpfe, Schüsseln, Pfannen, Brett, Messer), ESSEN VON DER EINKAUFSLISTE
Idee zur technischen Umsetzung: ich hab einen Zoom Account, den kann ich gerne für alle benutzen!

Teilnehmendenzahl: Maximal 20, Minimal egal

Zu mir: Ich heiße Schnitzel und bin gelernter Koch und Pfadi, seit Jahren immer wieder bei nachhaltigen Essensprojekten dabei

Einkaufsliste (für 2 Personen)
– 1 Kohlrabi (MIT Stiel und Grün)
– 100g Dinkelkörner oder Emmer oder Perlgraupen oder Risottoreis
– 200 ml Apfelsaft
– 2 Frühlingszwiebeln
– 1 Knoblauchzehe
– 2 EL Apfelessig (oder Weinessig oder weißen Balsamicoessig)
– Wer mag: 50 g Nüsse (z.B. Walnüsse, Sonnenblumenkerne, Pinienkerne)

Außerdem braucht ihr: 1 Mixstab

→ Hier geht´s zum Workshop


Programmblock 3 – Freitag, 10:30 – 12:00

 

ReUse: Ideen-Werkstatt zur Stärkung regionaler Wiederverwertung

Dauer: 1,5-2 Stunden

Typ: Workshop/Diskussion/Vortrag

Was euch erwartet: Recycling, Upcycling, oder einfach thermische Aufbereitung? Dass wir zu viele Dinge wegschmeißen ist unbestritten. Was mit den Dingen passiert, nach dem sie die Haustür verlassen haben, bleibt meist ein Mysterium. Manchmal endet er nach einer langen Reise an einem Strand im indischen Ozean. Wir wollen daran arbeiten, welche regionalen Möglichkeiten (Reparatur,….) es gibt, Müll zu reduzieren, bzw. Dinge wiederzuverwerten und wie sich dies auch in kleinem Rahmen umsetzen lässt.

Benötigtes Equipment: gutes Getränk, Entspannung zur Kreativitätsentfaltung, Laptop mit Mikro, ggf. mit Kamera

Teilnehmendenzahl: ohne Beschränkung

→ Hier geht´s zum Workshop


Pfadfinden, Jugendbewegung und Kolonialismus
Workshop und Diskussion mit Beiträgen des Archivs der deutschen Jugendbewegung

Dauer: 2h

Typ: Workshop

Was dich erwartet: Gemeinsam mit dem Archiv der deutschen Jugendbewegung wollen wir uns anhand unterschiedlicher Persönlichkeiten mit den Zusammenhängen zwischen Jugendbewegung/Pfadfinderbewegung und Kolonialismus beschäftigen. Von Baden-Powell, dem Gründer der Pfadfinderbewegung über Alexander Lion, der Pfadfinden nach Deutschland brachte, gelangen wir schließlich zu Hans Paasche, einer prägenden Figur des Wandervogels und Redner auf dem Ersten Freideutschen Jugendtag. Wir wollen anhand der unterschiedlichen Biographien kritisch diskutieren, was die Erfahrungen und Einflüsse dieser Zeit für uns heute besonders als Pfadfinder*innen bedeuten und dabei wahrscheinlich viele Fragen aufwerfen.

Benötigtes Equipment: Video und Tonfunktion (zoom)

Teilnehmendenzahl: nicht begrenzt

Hinweis: Bitte hört euch vorher ein Ausschnitt aus einem Hörbuch an. Die Datei findest du bei den Zugangsdaten für den Workshop.

→ Hier geht´s zum Workshop


Programmblock 4 – Freitag, 14:00 – 15:30

 

Rainbow Scouting International (auf Radio Rainbow)

Dauer: 1,5 Stunden

Typ: Vortrag/Workshop

Was dich erwartet: Auf der ganzen Welt gibt es queere Pfadfinder*innen – doch nicht überall gibt es Rainbow Scouting. In diesem Workshop/Vortrag erzählen queere Pfadfinder *innen aus verschiedenen Ländern von ihren Erfahrungen und beantworten deine Fragen, und wir wollen gemeinsam klären: Ist der BdP ein bunter Bund? Wie wird der BdP vielfältiger? Und wie können wir die Situation für queere Pfadfinder *innen weltweit verbessern?

Benötigtes Equipment: Bildschirm, Sound-Abspielgerät, evtl. Webcam und/oder Mikro und/oder Twitch-Account (je nach genutzter Plattform)

Teilnehmendenzahl: nicht begrenzt

→ Hier geht´s zum Programm


Häusliche (und sexualisierte) Gewalt

Dauer: 1 Stunde (gerne länger, je nachdem wie die Diskussion verläuft)

Typ: Diskussion

Was dich erwartet: In Zeiten von Corona ist das Altbekannte Problem häuslicher (und sexualisierter) Gewalt nicht verschwunden – ganz im Gegenteil. Die üblichen präventiven Strukturen sind nicht so aktiv wie üblich. Ich möchte mir mit euch Gedanken darüber machen, was man auch jetzt tun kann, um sein Umfeld zu unterstützen.

Benötigtes Equipment: keins

Technischen Umsetzung: zoom (Videochat

Teilnehmendenzahl: mindestens 3-5

→ Hier geht´s zum Programm


Scouts of the World Award – Als Pfadfinder*in engagiert für die Gemeinschaft

Dauer: 1,5 Stunden

Typ: Workshop

Was dich erwartet: Als Pfadfinder*innen stehen wir mit unseren Werten für eine bessere Welt ein.

In den nächsten Monaten werden wir vom AK International ein Programm der Weltpfadfinder*innenorganisation WOSM, den “Scouts of the World Award” umsetzen. Im Rahmen des Programms widmen sich Ranger und Rover lokal sozialen Projekten von globaler Bedeutung, die sich an den Zielen zur Nachhaltigen Entwicklung (SDG) orientieren.

Was macht dieses Programm aus? Wie können lokale Projekte aussehen? Passt die Idee zum BdP?Komm in den Workshop, erfahre mehr zum Programm und diskutier mit uns!

Benötigtes Equipment: Webcam und Headset für interaktiven Videochat (zoom), sowie Zugang zu einem Internetbrowser

Teilnehmendenzahl: nicht begrenzt

Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht notwendig – aber bitte sei pünktlich da :)

→ Hier geht´s zum Programm


Programmblock 5 – Samstag, 14:00 – 15:30

 

queer und geflüchtet (auf Radio Rainbow)

Dauer: 1,5 Stunden

Typ: Vortrag/Fragestunde/Interview

Was dich erwartet: Manche Menschen fliehen aus ihren Heimatländern, weil sie queer sind und das in ihrer Heimat nicht akzeptiert oder sogar bestraft wird. Doch wenn sie nach Europa kommen, sind sie weiterhin Diskriminierung, Gewalt und Behördenwillkür ausgesetzt. Ein*e queere *r Geflüchete *r erzählt ihre *seine Geschichte und beantwortet eure Fragen. Außerdem wollen wir klären, wie wir alle dazu beitragen können, die Situation für queere Geflüchtete in Deutschland und Europa zu verbessern.

Benötigtes Equipment: Bildschirm, Sound-Abspielgerät, evtl. Webcam und/oder Mikro und/oder Twitch-Account (je nach genutzter Plattform)

Technische Umsetzung: twitch

Teilnehmendenzahl: nicht begrenzt

→ Hier geht´s zum Programm


Holunderblütensirup kochen – Teil 2

Dauer: 1/2 Stunde

Typ: Workshop

Beschreibung: Jetzt geht´s ans Sirup abfüllen!!! Die Holunderbüsche blühen fast überall! Und wir können leckeren Sirup darauskochen, den wir in Süßspeisen, Kaltgetränken, als Erfrischung oder beim Cocktailmischen genießen können. Wie bei einem Kochworkshop kochen wir zusammen etwas ein, die einzige Neuheit beim digitalen Moot ist, dass alle ihr eigenes Süppchen kochen müssen.

Benötigtes Equipment: jetzt nur noch Schraubgläser oder Flaschen zum Abfüllen.

Technische Umsetzung: zoom (am besten mit Video)

Teilnehmendenzahl: nicht begrenzt

→ Hier geht´s zum Programm


Check your Privileges!

Dauer: 1,5 Stunden

Typ: Workshop

Was dich erwartet: Gemeinsam wollen wir mal kurz unsere Privilegien checken. Darüber hinaus wollen wir in die Diskussion darüber einsteigen, welche Hürden es zur Teilnahme in der Pfadfinderei gibt, besonders im Hinblick auf finanzielle Aspekte.

Benötigtes Equipment: gute Laune und Motivation, Zettel und Stift wären evtl. toll.

Technische Umsetzung: zoom (am besten mit Video)

Teilnehmendenzahl: nicht begrenzt

→ Hier geht´s zum Programm


Programmblock 6 – Samstag, 16:00 – 18:00

 

Krimidinner „Le Diner Mortel“

::: Anmeldung erforderlich! Bitte melde dich hier an! :::

Dauer: 2 Stunden

Typ: Spiel, Rollenspiel

Was dich erwartet: Wir schlüpfen in die Rollen der 6 verdächtigen Hausangestellten und ermitteln gemeinsam, wer aus unserem Kreis zum Mörder wurde.

Benötigtes Equipment: Rollenbeschreibung vorab an jede Person (bekommt ihr per Mail), im Videochat wird gespielt, jeder richtet sich vorher etwas zu Trinken und Essen her.

Teilnehmendenzahl: 6 Personen

→ Hier geht´s zum Programm


Klimagerechtigkeit – Was ist das? (Basisworkshop vom Kipppunkt Kollektiv)

Dauer: 3 Stunden

Typ: Workshop

Was dich erwartet: Die Klimakrise betrifft uns alle, aber wir sitzen nicht alle im selben Boot. Ansteigende Meeresspiegel, Dürren, Stürme und andere Auswirkungen bedrohen bereits jetzt das Leben von Menschen im globalen Süden. Die Klimakrise trifft also vor allem die Menschen, die am wenigsten dazu beitragen: Menschen aus dem globalen Süden, Frauen, finanziell schlechter gestellte Menschen. Verantwortlich für diese Auswirkungen sind jedoch Länder des globalen Nordens und der ökologische Fußabdruck wohlhabender und privilegierter Menschen. Im Workshop fragen wir: Was ist Klima(un)gerechtigkeit? Und was können wir daraus für unser politisches Handeln und unseren Alltag mitnehmen?

Benötigtes Equipment: Zoom, am liebsten mit Webcam

Teilnehmendenzahl: max. 25

→ Hier geht´s zum Programm


Vortrag und Diskussion mit einem ausgestiegenen ehemaligen Neonazi

Dauer: 2 Stunden

Typ: Vortrag und Diskussion

Was dich erwartet: Warum wird man heute noch Neo-Nazi und warum steigen einige wieder aus? Aufbauend auf seinen Erfahrungen in der organisierten Neo-Naziszene spricht Christian E. Weißgerber über Radikalisierungsprozesse und ihre Auswirkungen. Dabei steht die Faszination und Funktion aktueller nationalistischer und rassistischer Weltanschauungen im Fokus, die keineswegs nur am sogenannten Rand der Gesellschaft weit verbreitet ist. Im Vortrag legt Christian rechte Narrative und Strategien offen und skizziert gemeinsam mit uns Präventions- und Widerstandsformen.

Benötigtes Equipment: Ton hören und übertragenen Screen sehen

Teilnehmendenzahl: ohne Beschränkung

Hinweise: Unter Referent Christian Weißgerber arbeitet inzwischen als Bildungsreferent.
Hier ist seine Internetseite: https://www.christianweissgerber.de/

→ Hier geht´s zum Programm

Es kann nicht kommentiert werden.